
XL-Ansicht |
Titel:
"Korb
mit Stiefmütterchen"
Argun, A.
(geb. 1941)
Entstehungszeit:
um 1980
Technik:
Öl auf Holz
Maße: 24 x 30cm
Preis: 1.300 EUR
|
Beschreibung:
Der Iraner
Argun war ein gefragter Auftragsmaler, der neben Stillleben auch
zahlreiche, detailtreue Ansichten vom Niederrhein schuf In einer
Künstlergemeinschaft mit seinem Kollegen Hamid Mehrnia lebend,
suchte er beim Malen nach der Verschmelzung mit der europäischen
Kunst der vergangenen Jahrhunderte, vor allem die Einflüsse der
Düsseldorfer Malerschule, die ihrerseits auf der realistischen
Naturbeobachtung der alten niederländischen Meister fußt,
charakterisieren sein Werk.
Zunehmende körperliche Probleme am der Anfang der 90er Jahre
hinderten Argun an der Ausübung seiner Berufung und der
Verfolgung einer viel versprechenden künstlerischen Laufbahn.
Dieses reizvolle Frühlingsarrangement appelliert wie alle
Kabinettstücke an eine Betrachtung aus der Nähe. Die
großblättrigen Stiefmütterchen sind in einer feinnervigen
Ausführung mit dünnem Pinsel gegeben, Bündel von
Vergissmeinnicht zeigen eine Filigranausführung mit der
Pinselspitze und leiten zum feingliedrigen Geflecht des Korbes
über. Nach oben hin wird die Komposition durch einige
hochstielige Hornveilchen abgerundet. Die kräftigen Farben der
Blumen lassen den hellgelben und -blauen Hintergrund im diffusen
Streulicht zurücktreten. Wichtige Anregungen durfte Argun bei
diesem Gemälde nicht nur aus den niederländischen Stillleben des
frühen 17. Jahrhunderts geschöpft haben, deren Anliegen die
miniaturhafte Erfassung botanischer Details war, sondern auch
aus den französischen Werken derselben Zeitepoche (vgl. Du
Melezet „Erdbeerschale“, um 1630-40, Privatbesitz, ehem.
Zürich, Kunsthandel Bruno Meissner). So ging es auch Argun
darum, die Natur stilisiert wiederzugeben, die Blumen und
Blätter erscheinen demzufolge in ihrer Textur beinahe stofflich.
Der Lichteinfall ist nicht konsequent wie in der holländischen
Malerei zur betonten Herausleuchtung der Einzelheiten eingesetzt
worden, sondern erscheint vielmehr wie aufgepudert und lässt die
Standfläche des Korbes sowie den umgebenden Raum schwerelos und
luftig wirken.
Druckversion
6
|