
XL-Ansicht |
Titel:
"Landhaus
mit Weiher"
Daniel, Friedrich G. (1926-1994)
Entstehungszeit: um 1990
Technik:
Öl auf Leinwand
Maße: 60 x 70 cm
Preis:
1.600 EUR
|
Beschreibung:
Friedrich G. Daniel, der nach seiner Ausbildung zum
Maler an der Düsseldorfer Kunstakademie v. a. durch realistische
Porträts internationale Berühmtheit erlangte, schuf ebenso
Blumenstücke und Landschaften. Diese Arbeiten sind dem
kunstinteressierten Publikum durch zahlreiche Ausstellungen im
In- und Ausland bekannt geworden. Viele davon wanderten im
Anschluss in öffentliche und private Sammlungen. Die
außerordentliche Beliebtheit des Malers bei Kunstsammlern
verwundert nicht angesichts dieser heiteren Landschaft.
Frische, leuchtende Farben setzen sich in diesem Gemälde zu
einem ländlichen Sujet zusammen. Man blickt auf einen Weiher,
der beiderseits von schlanken, hochaufragenden Bäumen in
Alleenform gesäumt wird. Vor dem Landgut mit seinen kleineren
Begleitbauten kommt die Wasserfläche in sanften Uferumrissen zum
Stillstand.
Das
spiegelglatte Wasser reflektiert die Architektur, die
Vegetation, den wolkenlosen sonnigen Himmel und gibt dieses
helle Licht mit konzentrierter Stärke an die Luft wieder zurück.
Auch von den Dächern und Wänden der Häuser prallen die
Sonnenstrahlen wieder ab, ein Effekt, den Daniel mittels der
breiten Pinselführung erreicht, die er ebenso zum Umreißen der
Sonnenflecken auf dem Weg in der rechten Bildhälfte einsetzt.
Der in den beschriebenen Bildpartien manifeste Hang zum
Impressionismus schließt nicht die Beibehaltung der
realistischen Wiedergabe der Natur in dem der Flora
vorbehaltenen Bereich aus.
Eine nähere Betrachtung der Farbgebung macht deutlich, dass der
Künstler auch hier scheinbar stark konträre Kombinationen wagt,
so gesellen sich zu den Lokaltönen des Blattgrüns und des
rosabraunen Weges die kühleren, puristischen Farben des Wassers,
die in ihrem Spektrum von Blau bis zum wärmeren Violett und
Dunkelbraun changieren.
Die Reinheit,
die dieses Gemälde ausstrahlt, evoziert die Kühle und Frische
eines Sommermorgens in ungestörter, ländlicher Idylle und stellt
einmal mehr Daniels Begabung unter Beweis, Stimmung durch das
gekonnte Wechselspiel verschiedener Techniken herbeizuzaubern.
|