
XL-Ansicht |
Titel:
"Hof
mit Pfau, Enten und Hühnern"
Noha, Franz Josef (geb.1928)
Entstehungszeit:
um 1990
Technik:
Öl auf Holz
Maße: 18 x 24 cm
Preis:
1.150
EUR
Besonderheiten:
Exklusive Rahmung, Einzelanfertigung
|
Beschreibung:
Der in
Steinschönau geborene Landschaftsmaler fing schon im
jugendlichen Alter mit der Malerei an. Er wurde zunächst von
Anton Kuller, dem Leiter der Kunstgewerbeschule in Eisenstein
unterrichtet. Später fand Noha didaktische Unterweisung an der
Akademie in Prag. Im Raum von Frankfurt tätig, gewann der
Künstler im Laufe seiner Laufbahn zahlreiche Preise, darunter
den der Stadt Pilsen.
Seine Landschaften und Genrebilder geben Aspekte fränkischer,
niederrheinischer und flämischer Regionen wieder.
Charakteristisch für sein Gesamtwerk ist die farbenfrohe, helle
Palette und das Einbinden von Menschen und Tieren in die
Landschaft als willkommene Bereicherung für seine Werke.
Dieses Gemälde setzt jedoch seinen Schwerpunkt auf die
Darstellung der gefiederten Hofbewohner, so dass der ländliche
Naturausschnitt nur im Hintergrund zur Entfaltung kommt. Der
Bildvordergrund wird von drei Enten, die von links ins Bild
marschieren, einer Gruppe Hühner in der rechten Bildecke, einem
Truthahn in der unteren Bildmitte und einem, alle anderen Vögel
überragenden, Pfau ausgefüllt. Dieser majestätisch auf einem
Zaunabschnitt thronende Vogel wurde vom Maler routiniert in
Szene gesetzt, um die Federn seines prachtvollen Schwanzes in
ihrer vollen Schönheit abbilden zu können. Die blau-grün
schimmernden Pfauenaugen gleichen dabei wertvollen Edelsteinen,
die die Schleppe seines Gefieders zieren. Auch die anderen Vögel
glänzen mit ihrer Federnpracht, deren Farbreichtum in kräftigen
Rot-, Braun-, Grün- und Blautönen wiedergegeben ist.
Während sich die leuchtenden, satten Farben auf das unmittelbare
Bildzentrum konzentrieren, verklingen die Farbwerte im
Hintergrund und zu den Bildrändern hin. Das mit Blumen
durchgesetzte Gras und die hinter einer Baumgruppe erkennbare
Dorfkirche, mit den sie umgebenden Häusern, weisen zarte
pastellfarbene Abwandlungen der eingesetzten Lokalfarben auf.
Alles in einem erfährt dieses Bild durch seine Treffsicherheit
in der Wiedergabe der abgebildeten Tiere und die ungestörte
idyllische Ansicht eine heitere und harmonische Note, die für
Nohas Werk kennzeichnend ist.
|