
XL-Ansicht
|
Titel:
"Früchtestillleben"
Vanyi, Blaise
(geb. 1941)
Entstehungszeit:
um
1980-90
Technik:
Öl auf
Holz
Maße: 40 x 30 cm
Preis: 1.100 EUR
Besonderheiten: Echtgoldrahmen
|
|
Beschreibung:
Der
Stilllebenmaler Blaise Vanyi malt überwiegend kleine Formate,
seine Werke sind sowohl in Frankreich als auch im
englischsprachigen Ausland sehr beliebt.
Dieses Stück zeigt rote und weiße Trauben, Birnen und Pfirsiche
auf einem Silbertablett, kunstvoll vor einem Glas Rotwein und
einem Kupferkrug arrangiert. Die überbordende Fülle der
Weintrauben wird in den herabhängenden Quasten des blauen
Samtbehanges wider aufgenommen. Dieser ist raffiniert drapiert
und verhüllt die rechte Hälfte der dunkeltonigen, verschatteten
Tischplatte. Links auf dem Tisch liegen einige Traubenkerne, ein
Zeugnis für die durchaus reelle Genussmöglichkeit dieses
Arrangements.
Die schweren Birnen und Pfirsiche verlieren an Massigkeit durch
das geschickte Einsetzten eines vollendet runden Weinglases. Die
elegant zwischen die Früchte gelegte Weinblätter-ranke leitet
durch die Ausrichtung der filigran gestalteten Blätterspitzen
nach oben hin zum dahinter aufragenden, kostbar geschmiedeten
Metallgefäß über. Somit entwickelt sich die Komposition von der
linken Bildmitte aus, um die rechte Hälfte vollkommen
auszufüllen.
Das Früchtestillleben als eigene Bildgattung hat seine Wurzeln
in den flämischen Markt- und Küchenbildern des 16. Jahrhunderts.
Diese wiederum sind eng mit dem um die Mitte des Jahrhunderts
entstandenen Interesse an Botanischen Gärten und Obstgärten
verbunden. Sie dienten zur Anschauung an den botanischen und
medizinischen-pharmakologischen Lehrstühlen der Universitäten,
sie kennzeichneten aber auch das wachsende Bedürfnis nach
Vermehrung und Veredelung agrarischer Produkte für die einfache
und verfeinerte Konsumption.
Das Nebeneinander warmer ausgewogener Farben und die Komposition
harmonisierender Früchte lassen dieses Gemälde von Vanyi nicht
nur zu einem äußerst dekorativen Wandschmuck werden, sondern
zeugen auch von seiner meisterhaften Fähigkeit, eigene Ideen den
Alten Meistern ebenbürtig zu gestalten.
Druckversion
6
|